03.07.2020
Der im Bundesrat abgestimmte Kompromiss führt weg vom Kastenstand hin zur Gruppenhaltung. Kastenstände für Sauen, die gedeckt werden, verschwinden ganz. So schafft der Kompromiss mehr Tierwohl für die Sauen. Es ist der entscheidende Hebel für einen Systemwechsel in der Sauenhaltung und geht deutlich über das Magdeburger Urteil hinaus: Wenn man nur das Urteil umsetzen würde, stünden die Tiere weiterhin in den Kastenständen, diese wären nur etwas größer. Das hat uns aber nicht gereicht. Sauen sind soziale Wesen, sie sollten in Gruppen leben, und das wird nun erreicht.Die Umbaufrist von acht Jahren ist auch uns zu lang; es hätte schneller gehen dürfen. Aber ohne dieses Zugeständnis wäre der Systemwechsel gar nicht gelungen, es bliebe beim Kastenstand im Deckzentrum. Mit diesem Kompromiss, den die grün mitregierten Länder ausgehandelt haben, haben in Zukunft Millionen Schweine ein schweinewürdigeres Leben.
Völlig klar für uns GRÜNE bleibt, dass noch viel zu tun ist.
Hier gibt es noch ein Video von Robert dazu:
https://www.instagram.com/tv/CCLb7gQKK6x/?igshid=htcgn3ll7jfh
Neuste Artikel
3. und 4. Gleis: Ein Meilenstein für die Verkehrswende
Es ist offiziell: Das lang ersehnte 3. und 4. Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn sind in Planung. Die Strecke gilt als Nadelöhr, auf dem es seit Jahren zu Verspätungen kommt, die Reisende zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein behindern. Die Vereinbarung zum Ausbau der wichtigen Trasse wurde am vergangenen Mittwoch durch Verkehrsminister Madsen und die Deutsche Bahn…
Quickborn∙
Quickborner Grüne laden zum nächsten „Grünschnack“ ein
Am Freitag, den 01.12.2023 ab 19 Uhr laden die Quickborner Grünen zum Grünschnack im Cafe King, Kieler Str. 69, Quickborn ein.
Über das Interesse an unserem letzten Treffen freuen wir uns sehr und möchten interessierten Bürger*innen…
Quickborn∙
Quickborner Grüne laden zum nächsten „Grünschnack“ ein
Am Freitag, den 1.12.2023 ab 19 Uhr laden die Quickborner Grünen zum Grünschnack im Cafe King, Kieler Str. 69, Quickborn ein. Über das Interesse an unserem letzten Treffen freuen wir uns und laden daher zu einer weiteren lebendigen und konstruktiven Runde mit vielfältigen Anregungen für die kommunalpolitische Arbeit ein. Pressemitteilung zum Grünschnack am 1.12.23
Ähnliche Artikel