Pinneberg, 10.12.2020
Kreisgrüne zum Kohleausstieg: Nach Moorburg muss Wedel folgen
2021 wird das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg abgeschaltet, nachdem der Betreiber Vattenfall vor wenigen Tagen bei einer Auktion um Abschaltprämien den Zuschlag erhalten hat.
Im Sinne des Klimaschutzes begrüßt auch der Vorstandssprecher der Grünen des Kreises Pinneberg, Jens Herrndorff, die Stilllegung: „Im Kampf gegen die Klimakrise müssen wir so schnell wie möglich aus den fossilen Energien aussteigen. Nur so werden wir die Pariser Klimaziele noch erreichen können. Insofern freuen wir uns für die Stadt Hamburg, dass mit der Abschaltung des Kraftwerks Moorburg jetzt ein wichtiger Schritt in diese Richtung vollzogen werden kann.“
Er fügt aber auch hinzu: „Im Interesses des Kreises Pinneberg wünschen wir uns von der Stadt Hamburg natürlich auch eine zeitnahe Abschaltung des deutlich älteren Kraftwerks in Wedel, bestenfalls vor dem geplanten Termin in 2025.“
Mit der Reduktion des Kohleeinsatzes in den kommenden Jahren, sowie dem Einbau einer Power-to-heat-Anlage, die Windstrom in Wärme umwandeln soll, wird der Kohleverbrauch und damit die CO2-Emmission der Anlage in Wedel zwar zukünftig deutlich reduziert werden, dennoch wird im besten Fall der CO2-Ausstoß weiterhin gigantische 800.000 Tonnen jährlich betragen. Im Vergleich zu den derzeitigen 1,1 Mio. Tonnen entspricht dies lediglich einer Minderung um rd. 28%. Hinzu kommen die vergleichsweisen hohen Emissionen menschen- und umweltschädigender Luftschadstoffe sowie der weiterhin anhaltende ätzende Partikelausstoß.
Auch Kreisgeschäftsführerin Nadine Mai appelliert an die Parteikollegen, das Wedeler Kraftwerk, sofern möglich, früher vom Netz zu nehmen. „Für die Bürger und Bürgerinnen in Wedel ist das Kraftwerk eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität. Die Unsicherheit über Folgen der Partikel und die Beantragung von Schadensausgleich bei Ätzschäden zermürbt. Die Umweltbehörden in Hamburg und Schleswig-Holstein müssen daher dringend gemeinsam eine stringente Ausstiegsplanung vorantreiben.“
„Die geplanten Maßnahmen für das Kraftwerk Wedel gehen in die richtige Richtung, denn jede vermeidbare Tonne klimaschädlichen Kohlendioxids ist eine Tonne zu viel. Es wird aller höchste Zeit, dass die Verbrennung von Kohle ein Ende hat. Der von der Bundesregierung beschlossene Zeitrahmen bis 2038 ist grob fahrlässig. Die Klimakrise erfordert deutlich schnelleres Handeln. Je früher die Abschaltung des Kraftwerks Wedel kommt, desto besser“, so Herrndorff abschließend.
Rückfragen senden Sie bitte an oder unter 017620432473. Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Pinneberg
Neuste Artikel
Sportpolitik Corona
Leistungssport und Corona
Pinneberg, 08.01.2021 GRÜNES Spitzentreffen „Leistungssport in Zeiten von Corona“ Auf Einladung des Kreis Pinneberger GRÜNEN Vorstandssprechers Jens Herrndorff diskutierten Spitzensportler*innen aus dem Norden die Situation und die Perspektiven des Leistungssports in Zeiten der Corona-Pandemie. Mit Mareike Miller (Rollstuhlbasketballnationalmannschaft, Gesamtaktivensprecherin des Deutschen Behindertensportverbands), Anna Markfort (German Sailing Team), Alina Ammann (Leichtathletik-Landeskader U23 SH), Leon…
CO2-Reduktion Dürre Hitze Klimaschutz
2020 war in Europa das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
– weltweit war es so warm wie im bisherigen Rekordjahr 2016 Viele von uns waren im letzten Jahr beunruhigt wegen der ungewöhnlich langen Phasen von Hitze und Trockenheit, dem Hitzestress der Vegetation und dem niedrigen Wasserstand unserer Seen und Flüsse. Die gerade veröffentlichten Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus zeigen, dass 2020 in Europa das wärmste…
Unsere Pressemitteilung zur Abholzung der Waldfläche am Birkenweg
Wer an den Geschehnissen in Quickborn in den letzten Wochen Anteil genommen hat, der/die hat sicher Kenntnis bekommen von dem Drama, das sich in den Tagen vor Silvester im Birkenweg abspielte. Ein kompletter Wald – 18.000 qm groß – wurde nach Angaben der Verwaltung rechtswidrig gerodet…
Ähnliche Artikel
CO2-Reduktion
2020 war in Europa das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
– weltweit war es so warm wie im bisherigen Rekordjahr 2016 Viele von uns waren im letzten Jahr beunruhigt wegen der ungewöhnlich langen Phasen von Hitze und Trockenheit, dem Hitzestress der Vegetation und dem niedrigen Wasserstand unserer Seen und Flüsse. Die gerade veröffentlichten Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus zeigen, dass 2020 in Europa das wärmste…
Klimaschutz
Diskussion mit Umweltminister Jan Philipp Albrecht
Für Jan Philipp Albrecht, der aktuell das Umweltministerium in Schleswig Holstein führt, war es ein diskussionsreicher Morgen. Zuerst stand er beim Neujahrsempfang der Rellinger Grünen den Bürger*innen und dem Bürgermeister Rede und Antwort. Danach hatten die Grünen Mitglieder im Kreis Pinneberg Zeit ihm auf den Zahn zu fühlen. Land fördert Klimaschutz Seinen Vortrag beginnt der…