Pressemitteilung:
10 Jahre nach dem GAU von Fukushima – Atomkraft hat keine Zukunft
Zum zehnten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2021 erklärt Ingrid Nestle MdB:
„Auch zehn Jahre nach dem Super-Gau im japanischen Atomkraftwerk Fukushima sind die Folgen für Mensch und Natur katastrophal: Für die sichere Bergung und Entsorgung der geschmolzenen Brennelemente gibt es noch immer kein belastbares Konzept. Millionen Tonnen verstrahltes Wasser müssen in den Pazifik entsorgt werden. Und 4.000 Arbeiter*innen müssen sich täglich der gefährlichen Strahlung aussetzen, um Schäden zu beseitigen. Erdbeben haben zudem vor wenigen Wochen zu neuen Schäden an der Atomruine geführt. Die Ereignisse sind uns eine Mahnung: Diese Technologie ist nicht beherrschbar.
Dennoch setzen manche Länder auch in Europa auf alte Atomkraftwerke. In Frankreich wurde gerade die Laufzeitverlängerung von gleich 32 Alt-Reaktoren genehmigt. In Belgien, der Schweiz oder Tschechien häufen sich die Pannen in den Reaktoren. Die polnische Regierung hat Pläne, mit AKW-Neubauten an der Ostsee in die Atomenergie einzusteigen.
Zum Betrieb dieser Atomanlagen bezieht halb Europa sein Material aus Deutschland. Denn während Ende nächsten Jahres die letzten Atomreaktoren hierzulande abgeschaltet werden, exportiert Deutschland weiter fleißig Brennelemente und Uran. Sogar bekannte Risikomeiler direkt an unseren Grenzen erhalten aus den deutschen Atomfabriken Brennelemente, darunter die AKWs Cattenom in Frankreich, Doel und Tihange in Belgien, Borssele in den Niederlanden, Temelin in Tschechien sowie Beznau und Leibstadt in der Schweiz. Die Bundesregierung unterläuft mit ihren Export-Genehmigungen nicht nur den eigenen Atomausstieg, sondern sorgt dafür, dass sich das europäische Atomkarussell weiter dreht. Dafür nimmt sie auch bewusst das Risiko eines Atomunfalls in unserer direkten Nachbarschaft in Kauf.
Das ist verantwortungslose Politik. Zum vollständigen Atomausstieg gehört auch das Schließen von Atomfabriken bei uns. Die Bundesregierung sollte sich entschlossen gegen Atomkraftförderung mit europäischem Geld stellen. Sie muss sich mit Stellungnahmen bei den AKW-Bauplänen der Nachbarstaaten einbringen sowie Bündnispartner für einen europäischen Atomausstieg zusammenbringen.
Nur so können wir unseren Beitrag dazu leisten, um für uns und für unsere Kinder das Risiko einer strahlenverseuchten und krankmachenden Umwelt nachhaltig zu reduzieren.“
Den Antrag „10 Jahre nach dem GAU von Fukushima – Atomkraft hat keine Zukunft“ der Grünen Bundestagsfraktion finden Sie hier: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/271/1927193.pdf
Regionalbüro Ingrid Nestle MdB
Mühlenstraße 2
25335 Elmshorn
04121/788 1500
www.ingrid-nestle.de
Abonnieren Sie unseren Newsletter unter https://www.ingrid-nestle.de/newsletter-abonnieren/
Neuste Artikel
Anträge∙
Spritzen von Pestiziden im Rosarium bzw. Klärung von Alternativen – Beschluss zur Einladung einer/s Expert:in
Sitzung des Bildungsausschusses vom 29.04.2021 Situation: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, zur nächsten Sitzung am 10.06.2021 eine:n Expert:in von der Unteren Naturschutzbehörde, sowie Frau Stefanie Schmedes vom Bauhof und Herrn Dr. Gert Müller, 1. Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Rosariums e.V.“, einzuladen. Der/Die Expert:in wird Alternativen präsentieren, wie im Rosarium auch mit…
Anträge∙
Aufstellung neuer Mülleimer mit Aschenbecher-Vorrichtung an Uetersener Bushaltestellen
Sitzung des Bildungsausschusses vom 29.04.2021 Situation: Hiermit beantragen wir den folgenden Antrag als Top in die Sitzung aufzunehmen: Den Antragstellern erscheint die Aufstellung von weiteren Mülleimern mit Aschenbecher-Vorrichtung unerlässlich, um die Menge an herumliegenden Zigarettenresten zu reduzieren. Darum bitten wir die Mitglieder des Ausschusses, positiv über den folgenden Antrag abzustimmen: Die Verwaltung wird beauftragt, den…
Pressemitteilung∙
Von Gefühlen getrieben – Windpark-Repowering
Entscheidung des Moorreger Gemeinderats erntet Unverständnis bei Uetersener Grünen Uetersen – Die vom Gemeinderat Moorrege getroffene Entscheidung, mehrheitlich gegen den neuen Windpark zu stimmen, stößt bei den Uetersener Grünen auf Unverständnis. „So zu entscheiden, ist weder zukunfts- noch lösungsorientiert“, urteilt Jens Ewald, Fraktionschef von Bündnis 90/Die Grünen in der Uetersener Ratsversammlung. „Das Abstimmungsergebnis zeigt, dass…
Ähnliche Artikel
CO2-Reduktion∙Energiewende∙Klimaschutz∙Kohleausstieg∙
Kohleausstieg: Nach Moorburg muss Wedel folgen!
Pinneberg, 10.12.2020 Kreisgrüne zum Kohleausstieg: Nach Moorburg muss Wedel folgen 2021 wird das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg abgeschaltet, nachdem der Betreiber Vattenfall vor wenigen Tagen bei einer Auktion um Abschaltprämien den Zuschlag erhalten hat. Im Sinne des Klimaschutzes begrüßt auch der Vorstandssprecher der Grünen des Kreises Pinneberg, Jens Herrndorff, die Stilllegung: „Im Kampf gegen die Klimakrise…