Pressemitteilung:
Die Ignoranz gegenüber der Zukunft unserer Kinder muss aufhören
Am 19. März wird es wieder weltweite Demonstrationen von Fridays For Future geben. Unter dem Motto #AlleFür1Komma5 finden in vielen deutschen Städten coronakonforme Demos statt. Aus diesem Anlass erklärt die Grüne Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle:
„Für die Bekämpfung der Klimakrise muss deutlich mehr passieren. Und zwar so schnell wie möglich. Dass die Kinder und Jugendlichen selbst inmitten einer Pandemie für ihre Zukunft auf die Straße gehen müssen, sagt alles über die Klimapolitik dieser Bundesregierung.
Das Klimaziel 2020 hat die Regierung nicht aus eigener Kraft erreicht. Dies ist nur aufgrund der Pandemie gelungen und das ist zu wenig. Es ist unredlich sich nun mit dem erreichten Ziel zu schmücken.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimakrise sind eindeutig und es wird vor einem Notfall gewarnt. Ein aktueller Bericht der Vereinten Nationen hat für den Zeitraum 2000 bis 2019 fast doppelt so viele Naturkatastrophen festgestellt wie in den 20 Jahren davor. Für die ökonomischen Folgen in Höhe von 2,245 Billionen Dollar waren zu 77% Wetterextreme verantwortlich.
Wir Grüne fordern ein Klimaschutzgesetz, in dem die Treibhausgasneutralität konform mit den Pariser Zielen festgeschrieben wird. Zudem müssen wir früher als 2038 den Ausstieg aus der Kohle schaffen und den Ausbau der erneuerbaren Energie deutlich beschleunigen. Auch brauchen wir endlich eine Politik, die den Mut hat die Transformation unserer Wirtschaft und Industrie proaktiv anzufassen, um so zukunftsfähige und sichere Jobs zu schaffen. Wer Ökonomie und Ökologie noch immer für Gegensätze hält, ist nicht in den 20er-Jahren angekommen.
Auch in der Pandemiebekämpfung ist die Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen, die es im politischen Handeln dann abzuwägen gilt. Was in der Pandemie mehr schlecht als recht funktioniert, wird für die Klimakrise nicht einmal ernsthaft versucht: das Notwendige zu tun. Diese Ambitions- und Verantwortungslosigkeit muss ein Ende haben. Deswegen werde ich am 19. März an der Fahrraddemo in Elmshorn teilnehmen, um Fridays For Future zu unterstützen.“
Regionalbüro Ingrid Nestle MdB
Mühlenstraße 2
25335 Elmshorn
04121/788 1500
www.ingrid-nestle.de
Neuste Artikel
3. und 4. Gleis: Ein Meilenstein für die Verkehrswende
Es ist offiziell: Das lang ersehnte 3. und 4. Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn sind in Planung. Die Strecke gilt als Nadelöhr, auf dem es seit Jahren zu Verspätungen kommt, die Reisende zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein behindern. Die Vereinbarung zum Ausbau der wichtigen Trasse wurde am vergangenen Mittwoch durch Verkehrsminister Madsen und die Deutsche Bahn…
Quickborn∙
Quickborner Grüne laden zum nächsten „Grünschnack“ ein
Am Freitag, den 01.12.2023 ab 19 Uhr laden die Quickborner Grünen zum Grünschnack im Cafe King, Kieler Str. 69, Quickborn ein.
Über das Interesse an unserem letzten Treffen freuen wir uns sehr und möchten interessierten Bürger*innen…
Quickborn∙
Quickborner Grüne laden zum nächsten „Grünschnack“ ein
Am Freitag, den 1.12.2023 ab 19 Uhr laden die Quickborner Grünen zum Grünschnack im Cafe King, Kieler Str. 69, Quickborn ein. Über das Interesse an unserem letzten Treffen freuen wir uns und laden daher zu einer weiteren lebendigen und konstruktiven Runde mit vielfältigen Anregungen für die kommunalpolitische Arbeit ein. Pressemitteilung zum Grünschnack am 1.12.23
Ähnliche Artikel
Klimaschutz∙Kommunalwahl 2023∙
Die Energiewende in Kölln-Reisiek gemeinsam weiter voranbringen
Um das langfristige Ziel der Gemeindevertretung “klimaneutrales Dorf” weiter voranzubringen, reicht es nicht, die gemeindlichen Gebäude auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und mit Photovoltaik zu bestücken. Um diesem Ziel wirksam näher zu kommen, bedarf es der Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Bereits heute wollen sehr viele engagierte Einwohner*innen durch Sanierung und/oder…
Klimaschutz∙Pflanzaktion∙
Dank Grünen Antrags: Stadt beteiligt sich an Pflanzaktion
Die deutsche Einheit feiern und dabei etwas für die Zukunft tun: Das geht beim sogenannten Einheitsbuddeln. Am 3. Oktober, dem “Tag der deutschen Einheit”, pflanzen viele Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein mit Bürgermeister*in, den Bürger*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Kommunalpolitiker*innen während eines kleinen Festaktes einen neuen Baum. In diesem Jahr ist nun auch wieder unsere Stadt…
Holm∙Klimaschutz∙
Klimaschutz in Holm
Bericht aus dem Umweltausschuss Bevor in der Sitzung vom 18.03.2021 drei Anträge der Holmer Grünen diskutiert wurden,