Liebe Grüne in Schleswig-Holstein, liebe Interessierte,
als GRÜNE Mitglieder in Schleswig-Holstein arbeiten wir derzeit am Landtagswahlprogramm 2022! Gemeinsam mit bekannten Grünen Köpfen aus unserem Bundesland werden wir diskutieren. Hier kannst du deine Ideen einbringen. Dazu einfach noch einen Mitgliedsantrag ausfüllen und Teil des Teams werden. Antrag und Infos hier #MitDir550
Melde dich JETZT an und werde Teil einer Grünen Denkfabrik für den Norden!
Insgesamt bieten wir Workshops in sechs verschiedenen Themenclustern an. Pro Cluster finden jeweils drei Workshops statt.
Ein Visionsworkshop im Juni sowie ein Ziel- und Konzeptworkshop en bloc im Juli.
Es ist auch möglich, sich nur für eines der beiden Formate oder Workshops in verschiedenen Clustern anzumelden.
Du kannst teilnehmen, wie es deinen Interessen entspricht und zeitlich passt.
Cluster 1 – „Schleswig-Holstein ökologisch bewahren: Wir schützen, was uns am Herzen liegt“
Energie, Klima, Klimaschutz im Verkehrsbereich, Umwelt & Naturschutz, Meeresschutz, Landwirtschaft, Tierschutz, Ernährung
Visionsworkshop am: 10.06., 18:30-21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 30.07., 13:00-20:00 Uhr
Moderationsteam: Marlies Fritzen, Anna Leidreiter, Jan Philipp Albrecht und Bernd Voss
Cluster 2 – „Solidarität schafft Sicherheit: Wir nehmen alle in Schleswig-Holstein mit“
Gesundheit, Medizinethik, Pflege, Drogenpolitik, Soziales, sozialpolitische Aspekte der Arbeitsmarktpolitik, Religion, Säkulares
Visionsworkshop am: 10.06., 18:30-21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 25.07., 10:00-17:00 Uhr
Moderationsteam: Marret Bohn, Kim-Kathrin Lewe, Jasper Balke und Finn Petersen
Cluster 3 – „Schleswig-Holstein sozial-ökologisch transformieren: Wir erneuern unser Fundament für eine bessere Zukunft“
Arbeit, Handwerk, Gewerkschaften, Finanzen, Steuern, Kommunalfinanzen, Verwaltungsstrukturen, Sozial-Ökologische Marktwirtschaft, Frauen & Gleichstellung in Wirtschaft und Arbeit
Visionsworkshop am: 16.06., 18:30 – 21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 16.07., 13:00 – 20:00 Uhr
Moderationsteam: Susanne Hilbrecht, Simone Menne, Joschka Knuth und Lasse Petersdotter
Cluster 4 – „Vielfalt schafft Zusammenhalt. Wir bauen ein Schleswig-Holstein für alle“
Demokratie, Justiz, Innen & Recht, Gegen Rechtsextremismus, Antirassismus, Flucht & Migration, Integration, Vielfalt, LGBTQI, Verbraucher*innenschutz, Datenschutz
Visionsworkshop am: 08.06., 18:30 – 21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 17.07., 10:00 – 17:00 Uhr
Moderationsteam: Catharina Nies, Aminata Touré, Daniel Lembke-Peters und Burkhard Peters
Cluster 5 – „Schleswig-Holstein verbinden: Wir bringen Stadt und Land näher zusammen“
Stadt & Land, Europa, Inklusion, Kommunales, Stadtentwicklung, Mobilität, Tourismus, Bauen & Wohnen
Visionsworkshop am: 10.06., 18:30 – 21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 25.07., 10:00 – 17:00 Uhr
Moderationsteam: Margot Böhm, Ines Strehlau, Rasmus Andresen und Andreas Tietze
Cluster 6 – „Schleswig-Holsteins Horizonte erweitern: Wir setzen auf unsere Köpfe“
Bildung, Kita, Schule, Hochschule, Familie & Jugend, Digitalisierung, Kultur, Medien, Sport
Visionsworkshop am: 09.06., 18:30 – 21:00 Uhr
Ziel- und Konzeptworkshop am: 30.07., 13:00 – 20:00 Uhr
Moderationsteam: Eka von Kalben, Nadine Mai, Uta Röpcke und Sven Krumbeck
Der Visionsworkshop im Juni
Wer Zukunft gestalten will, braucht gute Ideen – und eine Vision: „Wie könnte Schleswig-Holstein 2050 aussehen, wenn wir Grüne es nach unseren Vorstellungen gestalten könnten?“ Mit dieser Frage beschäftigen sich die Workshops im Juni. Gemeinsam mit unseren Moderationsteams arbeiten wir an einer Vision für ein Grünes Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse der Workshops werden den Autor*innen unseres Programms (Schreibgruppe) dabei helfen, eine Erzählung dafür zu entwerfen, wie sich unser Bundesland langfristig entwickeln soll.
Der Zielworkshop im Juli
Im Zielworkshop richten wir den Fokus auf die kommende Legislaturperiode: „Welche Herausforderungen müssen wir dringend in Schleswig-Holstein angehen? Und welche politischen Ziele ergeben sich daraus?“ Gemeinsam mit unseren Moderationsteams erarbeiten wir konkrete Forderungen für unser Wahlprogramm. Dabei werden die Moderator*innen konkrete Schwerpunktthemen vorgeben.
Der Konzeptworkshop im Juli
Nach dem „was“ kommt das „wie“: Im abschließenden Konzeptworkshop werden die im Zielworkshop formulierten Ziele mit konkreten politischen Maßnahmen unterlegt. Gemeinsam mit den Moderationsteams erarbeiten wir konkrete Konzepte für unser Programm. Dabei ist es uns wichtig, dass du eine Sache weißt: Für die Teilnahme an den Workshops musst du kein*e Expert*in für die Themen, die im Workshop behandelt werden, sein. Die Workshops sind so organisiert, dass alle mitkommen können. Wichtig ist nur, dass du Begeisterung für Grüne Politik mitbringst.
Das Themenwochenende
Unser Themenwochenende am 7. und 8. August 2021 bildet den Abschluss der zweiten Phase unserer Programmarbeit. Ziel des Wochenendes ist die inhaltliche Diskussion über die Clustergrenzen hinweg. Politik ist komplex und die Zeiten, in denen gesellschaftliche Herausforderungen klar definierten Politikfeldern zugeordnet werden konnten, sind lange vorbei. Mit dem Themenwochenende fördern wir den innerparteilichen Austausch an den Schnittstellen zukunftsrelevanter Themen. Dabei soll der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen: Sollte das Wochenende in Präsenz stattfinden können, planen wir ein kleines Rahmenprogramm und wollen uns auch gemeinsam auf die heiße Phase des Bundestagswahlkampfes einstimmen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Themenwochenende folgen Ende Juni. Halte den Termin aber schon mal in deinem Kalender fest.
………………………………………………………………………………………………………………..
Anmeldung zu den Workshops
Die Anmeldung zu den Workshops ist ab JETZT möglich. Klick dazu einfach HIER und nutze das Grüne Tool „Lime“, um dich anzumelden. WICHTIG: Zur Anmeldung brauchst Du deine Anmeldedaten für das Grüne Netz. Solltest du diese verloren oder vergessen haben, kannst du sie einfach unter neu anfordern oder wende dich an die Kreisgeschäftsstelle Pinneberg.
Neuste Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…
Ähnliche Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…