Pressemitteilung
GRÜNE aus Uetersen und Landtagskandidatin werben für neue Konzepte
Die GRÜNEN in Uetersen wehren sich gegen den Versuch, den Bau der K22 mit Blick auf die Verkehrssicherheit für Kinder zu rechtfertigen: „Die ist ein Widerspruch in sich: Mehr Straßen säen mehr Verkehr und belasten damit das Gesamtverkehrsaufkommen der Region.“, so GRÜNEN-Ortsvorsitzende Katrin Stange aus Uetersen.
Für die Kreistagsabgeordnete und Kandidatin zur Landtagswahl Dr. Nadine Mai von Bündnis 90/Die Grünen stehen die K22, aber auch die A23 Erweiterung gegen einen klimafreundlichen Umbau von Mobilität und Wirtschaft. Mai setzt sich stattdessen für den Ausbau der Schiene und mehr Fördermittel für Busse ein. Sowohl die Idee der viergleisigen S4 West zwischen Elmshorn und Hamburg wie auch die Reaktivierung von Uetersen-Tornesch mit Durchbindung nach Hamburg konnten die GRÜNEN so im Landesnahverkehrsplan verankern. „Die Mobilitätswende beginnt hier vor Ort, nicht mit Straßenbau, sondern mit umweltfreundlichen und gut getakteten Öffentlichen Verkehrsmitteln. Die CDU hat den Klimaschutz im Bund lange blockiert und nicht für ausreichend günstige klimafreundliche Alternativen gesorgt. Im Kreis Pinneberg haben wir den ÖPNV gemeinsam gestärkt, wenngleich auch hier der Druck allein von uns kam. Und der Druck ist wichtig. Denn die Zeche für das Zögern von Herrn Scheuer im Bund und von Herrn Buchholz im Land zahlen wir Bürger nun an den Zapfsäulen. Wir müssen jetzt schnell und konsequent in Busse und Bahnen investieren, und im Schwerlastverkehr Abbiegeassistenten verpflichtend einführen, anstatt weitere Straßenprojekte zu fördern.“
Mai, die in Uetersen lebt und schulpflichtige Kinder hat, spricht zudem aus eigener Erfahrung und Betroffenheit: „Die Unfälle an Straßen sind tragisch und machen mich betroffen. Meine Kinder müssen den Ossenpadd täglich überqueren. Doch wer die Situation kennt, weiß: Mangelnde Schulwegkonzepte, parkende Autos in den Straßen, schlechte Sichtbarkeit von Ampeln und der ungenügende Ausbau der Radwege sind das Problem. Hier muss die Gemeinde handeln.“
Davon ist auch Oliver Lorentzen, der Sprecher des Uetersener Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen überzeugt: „Immer nur die alte Karte ‚K22-Ausbau‘ auszuspielen, ist weder für die aktuelle Situation noch zukunftsorientiert gedacht. Denn ob und bis die Straße bei all den Streitigkeiten über die Streckenführung gebaut wird, gehen weitere Jahre ins Land. Außerdem liegt die Zukunft auch in Sachen Logistik auf der Schiene.“
Für Jens Ewald, Lehrer und Fraktionsvorsitzender in Uetersen, ist klar: „Wir müssen mutiger werden und Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gleichwertig in den Blick nehmen. Wenn eine Straße mit Radweg zu schmal ist, muss sie Einbahnstraße werden.“
Entsprechend kündigt Ewald einen Prüfantrag im Bau- und Verkehrsausschusses am kommenden Donnerstag an, den die Uetersener Grünen zur Situation am Ossenpadd entwickelt haben.
Ewald erläutert dazu: „Der Ossenpadd muss beim für 2023 und 2024 geplanten Ausbau komplett neu gedacht werden, damit Fuß- und Radwege mehr Platz auf dieser wichtigen Straße finden. In Richtung Tornescher Weg soll er eine Einbahnstraße werden, der Raum für Bäume bleibt erhalten. Das bringt mehr Platz, Sicherheit und Ruhe für alle Verkehrsbeteiligten – von KiTa- bis Schulkind, Eltern, Anwohner und alle, die diesen Weg nutzen, um von A nach B zu kommen. Der LKW-Verkehr wird sich durch diese Maßnahme reduzieren.“ Im Zuge dieses Konzepts sollen auch die Heinrich-Schröder-Straße stadtauswärts und die Alsenstraße stadteinwärts zur Einbahnstraße werden, am jetzt unübersichtlichen Knotenpunkt Ossenpadd – Heinrich-Schröder-Straße – Kleine Twiete – Bahnschiene soll ein Kreisverkehr zusätzlich entlasten und Staus reduzieren bzw. vermeiden.
Neuste Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…
Ähnliche Artikel
Mobilität∙Mobilitätswende K22∙ÖPNV∙
K22 – oder der Streit um Kaisers Bart
Während die CDU schon den ersten Spatenstich für die umstrittene Kreisstraße 22 in naher Zukunft erwartet (s.Holsteiner Allgemeine vom 1.3.23), sind anlässlich der Ablehnung durch das OVG (Oberverwaltungsgericht) Schleswig vom 23.2.23 heftige Debatten um Sinn und Unsinn der dort verhandelten Planung entbrannt. Aber wozu? Laut dieser Gerichtsentscheidung wurde der Klage der K22-Gegner stattgegeben, eine Revision…