Die gängigsten Pride-Flaggen und ihre Bedeutung

Happy Pride Month!

Wer dieses Jahr an einem CSD teilnimmt, wird viele verschiedene Regenbogenflaggen sehen. Aber was bedeuten die verschiedenen Pride-Flaggen? Wir haben euch die gängigsten zusammengestellt!

 

Foto einer Regenbogenflagge, darauf der weiße Text: "Schwenkt eure Pride-Flaggen! Was sind die gängigsten Pride-Flaggen und was bedeuten sie?" Oben links eine weiße Sonnenblume vor einem dunkelgrünen Farbschleier. „Progress" Pride-Flagge: Die Regenbogenflagge ergänzt um einen schwarzen und einen braunen Streifen, außerdem um die Farben der transgender-Flagge, angeordnet in Form eines Pfeils. Die Ergänzung der Farben wurde vorgenommen, um die zentrale Rolle von People of Color und transgeschlechtlichen Menschen in der queeren Geschichte hervorzuheben, die zu oft übersehen wird. Der Pfeil steht für den kontinuierlichen Fortschritt, den die queere Community in der Inklusion macht." "Bisexuell: Menschen, die romantische/sexuelle Anziehung gleichermaßen zu Männern und Frauen oder zu Menschen jeglichen Geschlechts füh- len, sind bisexuell. Bisexualität existiert auf einem großen Spektrum mit verschiedenen Unterkategorien. Die Übergänge sind z.B. zur Pansexualität fließend." "Pansexuell: Menschen, deren romantische/sexuelle Anziehung zu Menschen nicht durch das Geschlecht oder den Geschlechtsausdruck beein- flusst ist, sind pansexuell. Pansexualität existiert auf einem großen Spektrum mit verschiede- nen Unterkategorien. Die Übergänge sind z.B. zur Bisexualität fließend." "Transgender: Die Geschlechtsidentität von transgender Personen weicht von der ab, der ihnen bei der Geburt zugeordnet wurde. Viele Trans- personen machen eine soziale und/oder medizinische "Transition", um ihr äußerlich wahrgenommenes Geschlecht anzupassen. Es gibt binäre und nichtbinäre Transpersonen." "Nichtbinär: Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht ausschließlich und eindeutig feminin oder maskulin ist, sind nichtbinär. Ihre Geschlechtsidentität und/oder Geschlechtsausdruck können dazwischen oder außerhalb der binären Kategorien von „Frau" und „Mann" existieren. Viele nichtbinäre Menschen nutzen in der englischen Sprache das Pronomen "they" und in der deutschen Sprache keine Pronomen oder verschiedene Neopronomen statt „sie" oder "er". "Intergeschlechtlich: Menschen, deren Geschlecht anhand körperlicher Merkmale, z.B. Genitalien, Chromosomen, Hormone und Keimdrüsen, nicht eindeutig als „weiblich" oder "männlich" zugeordnet werden kann, sind intergeschlechtlich. Die Körper intergeschlechtlicher Menschen besitzen Merkmale beider Kategorien, liegen dazwischen oder außerhalb. Manche intergeschlechtlichen Menschen sind nichtbinär, andere haben eine binäre Geschlechtsidentität." "Asexuell: Menschen, die sich nicht oder sehr schwach sexuell zu anderen hin- gezogen fühlen und/oder kein oder ein sehr geringes Bedürfnis nach sexuellen Aktivitäten haben, sind asexuell. Asexualität existiert auf einem großen Spektrum, innerhalb dessen es verschiedene Unterkategorien gibt." "Agender: Menschen, die agender sind, identifizieren sich mit keiner Geschlechtersidentität oder -norm. Die Kategorie agender beinhaltet auch viele Geschlechtsidentitäten, die sich nicht in die traditionellen Geschlechterbilder einordnen lassen. Von dieser Pride-Flagge existieren verschiedene Versionen, unter anderem mit zwei weiteren lila Streifen oder minimalistisch in schwarz-weiß." "Lipstick-Lesbian: Lesbische Frauen, deren Geschlechtsausdruck feminin und "traditionell" weiblich ist, d.h. z.B. lange Haare haben, Kleider und Makeup tragen oder andere Charakeristiken besitzen, die gemeinhin mit femininen Frauen assoziiert werden, nennen sich manchmal lipstick lesbian. Gelegentlich verwenden auch bisexuelle Frauen den Begriff für ihr romantisches/sexuelles Interesse an Frauen. Auch allgemein be- zeichnet der Begriff sexuelles Handeln zwischen femininen Frauen."

LB

Neuste Artikel

Krankenhaus Quelle:pixabay

Presseartikel zur Krankenhausentscheidung

Unsere Liste – hier tippen!

Ähnliche Artikel