Die deutsche Einheit feiern und dabei etwas für die Zukunft tun: Das geht beim sogenannten Einheitsbuddeln.
Am 3. Oktober, dem “Tag der deutschen Einheit”, pflanzen viele Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein mit Bürgermeister*in, den Bürger*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Kommunalpolitiker*innen während eines kleinen Festaktes einen neuen Baum. In diesem Jahr ist nun auch wieder unsere Stadt Uetersen mit dabei. Und wird am Montagmorgen mit einer Delegation aus Verwaltung und Politik gleich mehrere junge Bäume einbuddeln.
Zu verdanken ist das der Initiative unserer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Schon vor fast einem Jahr haben wir im Sozial- und Umweltausschuss einen umfassenden Antrag gestellt. Die Verwaltung wurde darin beauftragt, eine Veranstaltung zum Einheitsbuddeln zu planen, vorab Angebote für Jungbäume bei den regionalen Anbieter*innen einzuholen und auch zu recherchieren, welche Standorte sich für Neupflanzungen eignen. Dazu wurden im Haushalt insgesamt 5000 Euro für die Pflanzen bereitgestellt.
Der Antrag traf seinerzeit im November 2021 auf eine breite Mehrheit (Abstimmungsergebnis 9:2). Und noch besser: Im Laufe der Prüfung seitens der Verwaltung kam heraus, dass es mehrere geeignete Standorte gibt. So werden wir nicht nur in diesem Jahr gleich mehrere Bäume pflanzen können, sondern auch in den Folgejahren an drei weiteren Standorten im Stadtgebiet.
Zur Veranstaltung am Montag, den 3. Oktober sind unser Bürgermeister Dirk Woschei, der Bürgervorsteher Adolf Bergmann, die Mitglieder des Sozial- und Umweltausschusses vor Ort sowie die Mitarbeiter:innen des Baubetriebshofs. Gäste – auch schaulustige – sind uns herzlich willkommen. Los geht’s um 10 Uhr an der Hebbelstraße/Ecke Esinger Steinweg.
Weitere Infos gewünscht? Zur Sitzung des genannten Ausschusses und zu unserem Antrag unter Top 19 geht es hier entlang!
Neuste Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz∙Kommunalwahl 2023∙
Die Energiewende in Kölln-Reisiek gemeinsam weiter voranbringen
Um das langfristige Ziel der Gemeindevertretung “klimaneutrales Dorf” weiter voranzubringen, reicht es nicht, die gemeindlichen Gebäude auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und mit Photovoltaik zu bestücken. Um diesem Ziel wirksam näher zu kommen, bedarf es der Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Bereits heute wollen sehr viele engagierte Einwohner*innen durch Sanierung und/oder…
Pflanzaktion∙Pressebericht∙
Initiative Bäume für Helgoland – Wildbirnen finden neues Zuhause im Kurpark
Helgoland 12.12.2022 – Es nieselt und es ist kalt am 07.11.22. Aber das schreckt neun ehrenamtliche Helfer des Ortsverbands Bündnis 90 / die Grünen nicht ab. Bereits im Frühjahr hat der junge Ortsverband gemeinsam mit den Gemeindegärtnern das Setzen zweier Wildbirnen im Kurpark begonnen zu planen. Es ist die erste „Aktion“ der Grünen auf Helgoland….
Erinnerungskultur∙Pflanzaktion∙
Grüne gewinnen SPD und CDU für gemeinsamen Antrag
Das war ein ganz feiger Anschlag auf das Gedenken an Tausende Ermordeter: Am 20. Juli diesen Jahres haben Unbekannte vor der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar (Thüringen) insgesamt 13 Bäume abgesägt bzw. mutwillig beschädigt. Nicht irgendwelche Bäume. Sie wurden im Rahmen des 1999 gestarteten Gedenkprojektes „1000 Buchen“ gepflanzt, ein Projekt, das an die Opfer der Todesmärsche…