Grün sprießt. Und zwar dort, wo es erst einmal niemand für möglich hält – mitten in der trockenen, sich immer weiter ausbreitenden Sahelzone West-Afrikas. Das Geheimnis: unterirdische Wurzeln alter, für die Landwirtschaft gerodeter Bäume.
Der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo hat diese Wurzeln zufällig in den 80er Jahren entdeckt. Und vermittelt seither den Kleinbauern und -bäuerinnen vor Ort, wie sie diese Bäume wieder wachsen lassen können. Mit Riesenerfolg. Seine Methode wenden mittlerweile die Bewohner*innen in 25 Ländern Afrikas an. Für sein Engagement erhielt Tony Rinaudo 2018 den sogenannten Alternativen Nobelpreis.
Der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff hat Rinaudo begleitet und mit den Menschen gesprochen, die diese zukunftsweisende Idee mit Leben füllen. Daraus entstanden ist der Film “Der Waldmacher”, der im Frühjahr diesen Jahres in die Kinos kam. Eine Doku über ein Projekt, das nicht nur Bäume, sondern auch Hoffnung wachsen lässt.
Hoffnung und einmal mehr die Erkenntnis, dass sehr viel geht, wenn man macht, anstatt nur zu sabbeln.
Neugierig? Den Trailer zum Film findet ihr hier.
Und den ganzen Film (93 Min., FSK 0) für euch ebenfalls – und zwar gratis! Wir laden euch herzlich ein.
Wann? Am Sonntag, 13. November 2022, Filmstart um 11:55 Uhr
Wo? Im gemütlichen Saal 4 des Uetersener Burgkinos, Marktstraße 24
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an
Kommt gerne etwas früher und versorgt euch (zum Selbstkostenpreis) mit Getränken und Knabbereien (diese dürfen nicht mitgebracht werden).
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir uns an die dann gültigen Regeln zur Eindämmung des Covid-19-Virus halten, die der Betreiber des Burgkinos aufstellt. Infos dazu findet ihr direkt auf der Homepage des Burgkinos – nämlich hier.
Wir freuen uns auf einen grandiosen Film-Sonntag mit euch. Ein Filmsonntag, der Hoffnung macht!
Neuste Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…
Ähnliche Artikel
Halstenbek∙Naturtag∙Umwelt∙
Naturtag 2022 in Halstenbek
Am 14.5.2022 fand endlich wieder der Naturtag in Halstenbek statt. Es wurde ein vielfältiges Programm geboten: Am 18.6.2022 können dann wieder die „Offenen Gärten“ besichtigt werden. Mehr Informationen entnehmt bitte dem Flyer: Wir freuen uns, dass der Naturtag mittlerweile viele Freunde gefunden hat!
Müllentsorgung∙Nachhaltigkeit∙Recycling∙Umwelt∙Verpackungen∙
Nachhaltige Verpackungsmittel aus Ellerbek und Bönningstedt
Jens Herrndorff, Grüner Bundestagsdirektkandidat und Vorstandssprecher des Grünen Kreisverbandes Pinneberg, besuchte das Ingenieurbüro C.E.Schweig für Verpackungsmittel in Bönningstedt. Welche Rolle spielt die Verpackungsindustrie bei der Bekämpfung der Klimakrise? Das Ingenieurbüro hat es sich zur Aufgabe gemacht, klimaverträgliche Verpackungen zu entwickeln. Im Gespräch mit Jens Herrndorff, erklärt die Inhaberin Ingenieurin Caroline Schweig,ihre Motivation, die Probleme der…
Halstenbek∙Klima∙Klimaschutzpakt∙
So klappt es mit dem Klimaschutz – Klimaschutzpakt in Halstenbek
Mit Rückenwind einer grünen Bundesregierung können wir auch hier in Halstenbek den Umbau des Gewerbes hin zur Klimaneutralität vorantreiben. Tätigt ein Unternehmen dafür notwendige Investitionen und überschreiten diese den marktgängigen CO2-Preis, dann übernimmt der Bund die Differenz. So gibt es für Unternehmen, Beschäftigte und die Region Sicherheit, dass sich der Umbau auch rechnet. Klimaschutzpakt…