Wo im Bösen zerstört wird, muss umso mehr im Guten nachwachsen! Diesem Motto folgt jetzt die Stadt Uetersen. Am kommenden Mittwoch, 7. Dezember 2022 wird sie im Rahmen der großen Pflanz-Aktion bei Weimar (Thüringen) die lebenslange Patenschaft für einen Baum übernehmen, der dann nahe der Gedenkstätte des KZ Buchenwald wächst. Und das auf Antrag unserer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gepflanzt wird ein Wildapfel, ausgestattet mit eiern Namenstafel für die Stifterin.
Damit wird die Stadt Teil des Gedenkprojekts „1000 Buchen“ des Vereins Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. – und steht damit zusammen mit mehr als 20 Spender*innen und weiteren Unterstützer*innen des Projekts, wie etwa der Thüringischen Landesregierung, der Gedenkstätte Buchenwald, dem Grünen Ortsverband Weimar mit seiner prominentesten Vertreterin, Vize-Bundestagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt, und dem FC Schalke 04. „Darauf bin ich sehr stolz“, sagt Uetersens Grüner Fraktionschef Jens Ewald. „Denn das ist ein klares Signal gegen die Zerstörungswut von ganz rechtsaußen!“
Hintergrund: Das Projekt „1000 Buchen“ des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda e.V., begonnen 1999, erinnert an die Opfer der Todesmärsche und umfasst mittlerweile fast 170 Bäume. Sie stehen entlang der Route, auf die nur wenige Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers 1945 die Nazis Zehntausende von Menschen auf den Weg ins bayerische KZ Flossenbürg schickten.
Genau diese Bäume wurden im Sommer diesen Jahres attackiert. Am 20. Juli, dem Jahrestag des Attentats der Gruppe um Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler, hatten Unbekannte vor der Gedenkstätte Buchenwald insgesamt 13 Bäume des Projekts mutwillig beschädigt, einige sogar abgesägt. Darunter auch solche für namentlich bekannte Opfer als auch auch für rund 1600 auf den Märschen zu Tode gekommene Kinder und Jugendliche.
„Wir sind entsetzt über den gezielten Angriff auf das Gedenken“, twitterte direkt nach dem Anschlag die Gedenkstättenstiftung Buchenwald. Der Vize-Präsident des Internationalen Auschwitzkomitees, Christoph Hübner, bezeichnete die Tat als „direkten Angriff gegen alle in den Lagern ermordeten Menschen und als Angriff gegen die deutsche Erinnerungskultur.“
Und warum nun Uetersen? „Unser erster Gedanke war, dass man diese Bäume nicht einfach nur stoisch neu pflanzen, sondern für jeden einzelnen mindestens zwei oder besser drei neue pflanzen muss“, erklärt Ortsverband-Sprecherin Katrin Stange. „Und wir Grüne waren davon überzeugt, dass auch unsere Stadt ihren Teil dazu beitragen kann.“
Der Antrag zur Übernahme der Baumpatenschaft, für den wir Grüne für den Fachausschuss im September auch die SPD und die CDU gewinnen konnten, ging dann am 4. Oktober einstimmig durch die Ratsversammlung. Nun wird kommenden Mittwoch also gepflanzt. Uetersen gemeinsam mit so vielen anderen, dazu noch namenhaften Pat*innen. Denn wie sich sehr schnell zeigte, hat die Zerstörungswut große Hilfsbereitschaft aktiviert.
„Wir freuen uns riesig, dass so viele Initiativen bundesweit den selben Gedanken hatten wie wir und nun eine Baumpatenschaft übernehmen“, sagt Fraktionschef Ewald. Er wird, da Uetersens Bürgermeister Dirk Woschei an diesem Tag leider verhindert ist, selbst nach Weimar reisen und in seiner Funktion als stellvertretender Bürgermeister, die Stadt bei dem Festakt vor Ort vertreten, eines der Grußworte an die Gäste richten. Neben Ministerpräsident Bodo Ramelow und Katrin Göring-Eckardt.
Für sie, genauso wie für alle anderen Spender*innen ist klar: „Nie wieder!“ muss immer und überall gelten – auch wenn es einige nicht mehr hören mögen, das Gedenken lächerlich machen oder gar in den Schmutz ziehen wollen. Im Gegenteil: „Gerade deswegen müssen wir immer wieder darauf beharren“, ist Ewald überzeugt. „Die Patenschaft ist Uetersens kleiner Beitrag, den Gegner*innen der Erinnerungskultur zu zeigen: Je mehr ihr im Bösen zerstört, desto mehr wächst im Guten nach!“
.
Neuste Artikel
Kommunalpolitik∙Ratsfraktion∙
6 RICHTIGE für Uetersen
Unsere neue Ratsfraktion steht Zukunft wird aus Mut gemacht – und mit Menschen, die ihn haben. Etwa mit diesen 6! Mit den frisch gewählten Ratsmitgliedern Katrin Stange, Jens Ewald, Franziska Hammer, Oliver Lorentzen, Evelyn Heß-Niclausen und Arne Kellner gehen wir Grüne in die neue Wahlperiode 2023-2028. Danke für euer Vertrauen! Dank euch Wähler:innen konnten wir…
Grüne Holm erreichen wieder 4 Sitze im Holmer Gemeinderat
Liebe Holmer Bürger:innen, bei der letzten Kommunalwahl 2018 haben wir mit 25,4 % ein super Wahlergebnis erzielt – dieses Ergebnis konnten wir bei der jetzigen Kommunalwahl mit 23,9 % nahezu bestätigen.
Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/GRÜNE Holm am 12.11.2022
PROTOKOLL zur Wahlversammlung Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Holm Datum: Samstag, 12.11.2022 Ort: Holm, Gemeindehaus bei der Feuerwehr, Schulstrasse 12 Zeit: 11.00 — 11.39 Uhr Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder des OV Holm durch den Vorstand Formalia Wahl des Vorstands: Wahl der Versammlungsleitung: Martin Hausen. Wahl des Schriftführers: Ludger Poppenborg Feststellung der Beschlussfähigkeit: Ja (siehe Anwesenheitsliste: 6/7…
Ähnliche Artikel
Demokratie∙Kommunalwahlen 2023∙
Sehr weiblich, vielfältig und kompetent
Unsere Liste mit den Kandidat*innen steht Alle 14 Wahlkreise besetzt, 24 Menschen auf der Liste, mehrheitlich Frauen: Das ist das Ergebnis der Wahlversammlung, die der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Uetersen am heutigen Samstag, 14. Januar 2023 nach einer dreistündigen hochkonzentrierten und dennoch entspannten Sitzung präsentieren kann. „Dabei haben wir ein starkes Team zusammengestellt, das vielfältige…