Gemeinsam mit der Grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Ingrid Nestle und den VDMA-Verbandsvertretern Daniel Sahl-Corts und Dr. Jörg Mutschler traf unser Kreisvorstandsmitglied Florian Juhl sich zum Gespräch und zur Werksbesichtigung mit Dr. Sven Wieczorek, Geschäftsführer der WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH in Tornesch.
Das Gespräch drehte sich um die zahlreichen Herausforderungen, mit denen der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland konfrontiert ist, wie den Belastungen durch die gestiegenen Energiekosten konfrontiert, sowie die Erfolge der Branche in der Forschung und Entwicklung. Die Firma WITTE stellt Zahnradpumpen für die Chemie-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie her. Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) vertritt mehr 3.500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Der Weg in eine grüne Zukunft
Zahlreiche Maßnahmen zur besseren Klima- und Umweltverträglichkeit der Branche werden bereits umgesetzt: Die Pumpen werden beispielsweise im Wasserstoff- und Brennstoffbereich sowie der Pyrolyse eingesetzt, sind durch Forschungs- und Entwicklungsleistungen extrem ressourcen- und energieeffizient und können zu fast 100 % recycelt werden. Ausgenommen sind nur wenige nichtmetallische Bestandteile. Vorstandsmitglied Florian Juhl stellt fest: “Der Maschinen- und Anlagenbau kann mit seinen Technologien einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz leisten.”
Gründungs- und Technologiezentrum für Unternehmensgründungen und Technologietransfer
Mit der Schaffung eines Gründungs- und Technologiezentrums im Kreis Pinneberg wollen wir junge Unternehmen fördern, in der Region halten und Arbeitsplätze schaffen. Mit bis zu fünf Millionen Euro könnte sich der Kreis beteiligen. Kurzfristig kündbare Mietverträge und eine gemeinsame Verwaltung sollen die Unternehmensgründung erleichtern. So kann das große Potenzial im Kreis Pinneberg sich entfalten!
Die Firma WITTE pflegt bereits eine Kooperation mit der Fachhochschule in Wedel. Durch einen Wissens- und Technologietransfer durch ein Gründungs- und Technologiezentrum im Kreis Pinneberg können Unternehmen profitieren und zur Weiterentwicklung des Kreises beitragen.
Hohe Energiekosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit
Energieeffizienz ist für die Industrie besonders wichtig. Die gestiegenen Energiekosten in Europa zwingen die Unternehmen derzeit, Vormaterialien wie Edelstahl im nicht-europäischen Ausland einzukaufen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und die dadurch verursachten Preissprünge, nicht zuletzt infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, haben die Wirtschaft in eine schwierige Lage gebracht. Um die Situation für Industrie und Haushalte kurzfristig zu entschärfen, wurden bereits vor Weihnachten die Strom- und Gaspreisbremsen im Bundestag beschlossen. Wir Grüne arbeiten auf allen Ebenen daran, bezahlbare Energie für alle zu erreichen. Der wichtigste Beitrag dazu ist der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien: Langfristig kann nur die Energiewende eine Antwort auf die Versorgungssicherheit und die Preisfrage für die energieintensive Industrie sein.
Neuste Artikel
KiTa Sozialstaffel∙
Höhere Ermäßigung bei KiTa-Beiträgen
Kita-Eltern im Kreis Pinneberg werden ab Januar entlastet Ab dem 01. Januar 2023 zahlen viele Kita-Eltern mit geringen und mittleren Einkommen weniger KiTa-Gebühren. Die Erleichterung gilt zunächst bis zum Ende des KiTa-Jahres im Juli 2023. Wer Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält,…
Klimaschutzprogramm für private Haushalte gestartet
Die Landesregierung Schleswig-Holstein will private Haushalte mit insgesamt 75 Mio Euro bei der Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützen. Dazu befindet sich eine neue Förderrichtlinie “Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger” in der Vorbereitung, über die zu Beginn des Jahres 2023 Gelder beantragt werden können. Es werden Erneuerbare Energien im Wärmebereich, also Heizungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien,…
Die Erinnerung darf niemals verblassen – Holocaustgedenktag 2023
Die Erinnerung darf niemals verblassen, der Kampf gegen den Faschismus darf niemals aufhören. Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von den Alliierten befreit. Mehr als 1,1 Millionen Menschen wurden hier von den Nazis ermordet: Jüd*innen, Sinti*zze und Rom*nja, politische Gegner*innen, Kriegsgefangene und viele weitere. Es ist unsere gesellschaftliche und politische Aufgabe, den…
Ähnliche Artikel