Während die CDU schon den ersten Spatenstich für die umstrittene Kreisstraße 22 in naher Zukunft erwartet (s.Holsteiner Allgemeine vom 1.3.23), sind anlässlich der Ablehnung durch das OVG (Oberverwaltungsgericht) Schleswig vom 23.2.23 heftige Debatten um Sinn und Unsinn der dort verhandelten Planung entbrannt.
Aber wozu?
Laut dieser Gerichtsentscheidung wurde der Klage der K22-Gegner stattgegeben, eine Revision ausgeschlossen, aber die Möglichkeit von Nachbesserungen, der sog. „Heilung“, zugelassen.
Wozu also jetzt streiten? Die endgültige Entscheidung des Gerichts bleibt abzuwarten, und
weder Befürwortern noch Gegnern steht zurzeit irgendeine Einflussmöglichkeit offen.
Sollte die über 40 Jahre alte Planung, die heutige Gegebenheiten gar nicht
berücksichtigt haben kann – als Beispiele seien nur die inzwischen fertiggestellte
Westumgehung, aber auch die dramatische Überlastung des Kreisels an der L110 genannt – tatsächlich genehmigt werden, so werden noch viele Jahre ins Land gehen, alleine, bis die Enteignung der Kläger und die planerische Umsetzung der Nachbesserungen den Weg für den Bau freimachen.
Was also tun, wenn man nicht weiterhin kostbare Lebenszeit im Stau verbringen will?
Für uns Grüne gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Lösung, nämlich die Einschränkung des Individualverkehrs: Nicht für bessseren Verkehrsfluss zu sorgen, sondern„einfach“ die enorme Menge an Kfz. verringern!
Wie könnte das gelingen?
Unbedingt müsste der ÖPNV ausgeweitet werden: Eine 1-stündige Bus-Taktung verlockt niemanden zum Stehenlassen des Autos. Dringend brauchen wir ein 10-minütiges Angebot und eine bessere Anbindung der Außenbereiche. Und wenn die Linie X66 tatsächlich als „Expressbus“ am Kfz.-Stau in der Wittstocker Straße vorbeiziehen könnte, indem z.B. die abgedeckten Schienen zwischen Uetersen und Tornesch genutzt werden, würde sie ein attraktiveres Angebot für Pendler darstellen.
Als genauso wichtig ist der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur zu erachten. Es wurde ein sehr durchdachtes Radverkehrskonzept für Tornesch erstellt, das, sollte es tatsächlich umgesetzt werden, eine Überlegenheit des Fahrrads gegenüber dem Auto zur Folge haben wird.
Man stelle sich vor, welche finanziellen Spielräume sich für die o.g. Maßnahmen eröffnen
würden, wenn man die für die Enteignung, den Grundstückserwerb, die Neuplanung und besonders den Bau der K22 notwendigen Ressourcen hier investieren würde!
Und: Mit diesen Maßnahmen würden wir nicht nur die Verkehrsprobleme überwinden, sondern auch sehr wesentlich zum Erreichen der Klimaziele beitragen.
Dagmar Sydow-Graen – Vorsitzende des Umweltausschusses Tornesch
Neuste Artikel
Presseartikel zur Krankenhausentscheidung
Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Klein Offenseth-Sparrieshoop Ortsgruppe Kölln-Reisiek Klein Offenseth-Sparrieshoop / Kölln-Reisiek, 28. März 2023 Krankenhausentscheidung: Grüne in Kölln-Reisiek und Klein Offenseth-Sparrieshoop üben Kritik: „Das ist der Fluch der Privatisierung der Kreiskliniken, die 2008/2009 von CDU und FDP im Kreistag beschlossen wurden“ In Elmshorn als größter Stadt des Kreises und in den sieben Umlandgemeinden…
Kommunalwahl 2023 Tornesch
Wohnstadt Stadtentwicklung Verkehrspolitik Kita/Schule Klimaschutz Umweltschutz Transparenz Finanzpolitik Lebenswertes Tornesch Was uns bewegt Wir, die Tornescher Grünen, haben klare Vorstellungen für unsere Stadt. Einige von uns leben hier schon ihr ganzes Leben lang, andere sind vor kurzer oder längerer Zeit zugezogen und ein paar Tornescher Grüne sind hier aufgewachsen und nach einiger Zeit nach…
Unsere Liste – hier tippen!
Mit dieser tollen Liste gehen wir hoch motiviert und engagiert in den Wahlkampf. Wir sind fachlich sehr gut aufgestellt und haben in unseren Reihen für jeden Ausschuss unserer Gemeinde Expertinnen und Experten.
Ähnliche Artikel
Bus 395∙Hasloh∙Mobilität∙ÖPNV∙
Einweihung der Linie 395 durch Hasloh
Am 14.12 luden die Hasloher GRÜNEN zur Begrüßung der neuen Busline 395 von Garstedt nach Wedel, die insgesamt 4x in Hasloh hält und so erstmals die dringend benötigte Ost-West-Verbindung für Hasloh ermöglicht. Zur Veranstaltung kamen die GRÜNE Landesvorsitzende Anna Tranziska, die Landesfraktionsvorsitzende Eka von Kalben, Vertreter*innen des GRÜNEN Kreisvorstands und die Kreisgeschäftsführung sowie Mitglieder des…
Mobilität∙Verkehr∙Verkehrswende∙
Mehr Mobilität – weniger Verkehr
Ohne Frage herrscht viel Unzufriedenheit über den Verkehr in unserer Gemeinde. Daher ist es unser Ansporn, den Verkehrsraum besser und gerechter zu gestalten, die Autozentrierung zu beseitigen und für die Menschen mehr Mobilität zu ermöglichen – bei weniger Verkehr. Das ist nur durch eine höhere Attraktivität der Alternativen zu erreichen. Die Zukunft gehört einer intelligenten…
Mobilitätswende K22∙
Zur K22: Nur Verkehrsdichte reduzieren schafft Sicherheit.
Pressemitteilung GRÜNE aus Uetersen und Landtagskandidatin werben für neue Konzepte Die GRÜNEN in Uetersen wehren sich gegen den Versuch, den Bau der K22 mit Blick auf die Verkehrssicherheit für Kinder zu rechtfertigen: „Die ist ein Widerspruch in sich: Mehr Straßen säen mehr Verkehr und belasten damit das Gesamtverkehrsaufkommen der Region.“, so GRÜNEN-Ortsvorsitzende Katrin Stange…