Katharina Kegel

Bau- und Planungsausschuss, Umweltausschuss, stellvertretendes Mitglied im Hauptausschuss und JSSKB

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funktionen

  • Bürgerliches Mitglied der Fraktion seit 2021
  • Mitglied im Bau- und Planungsausschuss
  • Stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss
  • Direktkandidatin für den Wahlkreis 02 AWO Wohnpflege und auf Listenplatz 3 zur Kommunalwahl 2023

 

Meine Motivation

In Tornesch wachsen meine Kinder auf, hier leben Freundinnen und Freunde und ein großer Teil meiner Familie, in Tornesch steige ich morgens in die Bahn zur Arbeit und schwinge mich aufs Fahrrad zur nächsten Ausschusssitzung im Rathaus, in Tornesch verbringe ich meine freie Zeit, gehe spazieren und besuche Handballspiele meines Sohnes. Ich möchte in dieser Stadt, die mir so am Herzen liegt, mitreden und mitgestalten. Ich möchte Tornesch zu einer noch lebenswerteren Stadt machen, die den Herausforderungen des Klimawandels trotzt.

 

Meine Themen

Mein politisches Herzensthema ist eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtplanung.  Das bedeutet, dass ich mein politisches Handeln danach ausrichte die Bedürfnisse der Menschen z.B. nach bezahlbarer Energie, guter innerstädtischer Aufenthaltsqualität, Gesundheit und Mobilität bis ins hohe Alter und die Herausforderungen des Klimawandels wie langanhaltende Trockenheit, Hitze und Starkregen, die den Bedürfnissen der Menschen entgegenstehen, in Einklang miteinander zu bringen.

Ein Konzept, das aus meiner Sicht, diesen Bedürfnissen und Herausforderungen in vielen Punkten gerecht werden kann, ist das Schwammstadtprinzip.

Eine Stadt, die nach den Prinzipien eines Schwammes funktioniert, nimmt Wasser bei Regen dort auf wo es fällt, gibt es während trockener und heißer Wetterperioden wieder ab und trägt durch die dabei entstehende Verdünstung wiederrum zur Kühlung und somit zu einem gesunderen Stadtklima bei.

Ein Baustein des Schwammstadtprinzips ist die Fassaden- und Dachbegrünung, die neben der Verbesserung der Luftqualität auch eine soziale Komponente enthalten. Sie kann, die Energiekosten für ein Gebäude senken, in dem sie – neben der Verbesserung der Luftqualität – im Sommer das Aufheizen und im Winter den Wärmeverlust des Gebäudes verringern.

Deshalb setze ich mich dafür ein, dass das Schwammstadtprinzip in der weiteren Stadtplanung berücksichtigt wird.

 

Über mich

Mein Name ist Katharina Kegel, ich bin in Elmshorn geboren und aufgewachsen und lebe seit mehr als 12 Jahren in Tornesch. Ich arbeite als Integrationsbeauftragte für die Stadt Pinneberg, bin Mutter von zwei Kindern und engagiere mich seit fast zwei Jahren für Bündnis 90/Die GRÜNEN in der Politik dieser Stadt unter anderem als Mitglied im Bau- und Planungsausschusses.